Focusing-Ausbildung für Psychologie-Studenten
Studenten der Psychologie und weiterer Fachrichtungen mit therapeutischer und pädagogischer Ausrichtung eignen sich ein breites Spektrum von Grundlagenwissen und Methoden an, um ihre verantwortungsvolle Aufgabe zu erfüllen. Um auf beruflicher Ebene erfolgreich und lebendig zu sein, bieten Weiterbildungen und Zusatz-Ausbildungen eine vielversprechende Ergänzung.
Das Deutsche Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie bietet Dir als akkreditierter Fortbildungsveranstalter der Psychotherapeutenkammer Bayern studienbegleitend und berufsbegleitend mit der Ausbildung in Focusing und Focusing-Therapie eine enorme Erweiterung Deines therapeutischen Angebots. Denn Focusing erlaubt eine neue Definition der üblichen Rollen von Therapeut und Klient.
FOCUSING: 
Empathie statt Naturwissenschaft, Verstehen statt Konstruieren
Focusing ist eine Schulen übergreifende, achtsamkeitsorientierte sowie erlebens- und prozesstransformative Methode der Psychotherapie. Besonderes Augenmerk liegt beim Focusing auf dem körperlichen Erleben. Die Stimme des Körpers wird dabei wahrgenommen und vor allem ernst genommen. Aus dieser Kommunikation mit dem Körper können sich positive Veränderungen für Denken, Fühlen und Empfinden sowie somatischer Zustände entwickeln.
Im Kontrast zur Verhaltenstherapie setzt Focusing auf ein empathisches Vorgehen anstelle schlussfolgernder Analyse. Das modifizierte Rollenempfinden beim Focusing – der Klient wird zum Focusser, der Therapeut zum Prozessbegleiter – stärkt die Autonomie des Klienten und aktiviert seine eigenen Ressourcen zur Lösungsfindung.
Der Klient entwickelt durch Focusing selbst kreative Lösungsansätze für seine Problemstellung, die kein Therapeut für ihn konstruieren kann. Dadurch findet er aus seiner Erfahrung und seinem Empfinden heraus die einmalige, für ihn passgenaue Lösung. Und auch der Therapeut kann viel Energie daraus schöpfen, seine Klienten bei diesem Prozess zu begleiten.
Was habe ich als Psychologie-Student/in von einer Focusing-Ausbildung?
Durch seine außergewöhnliche Therapeuten-Klienten-Beziehung bietet Focusing Dir als Student/in der Psychologie, Sozialpädagogik oder eines anderen heilungszentrierten Fachgebiets einen belebenden neuen Blick auf Therapie.
Mit Focusing entdeckst Du eine frische und neuartige Behandlungsform. Gängige Methoden, die auf relativ alten Weltanschauungen fußen, werden hier hinterfragt, ohne gänzlich infrage gestellt zu werden.
Du erlernst eine Methodik, mit der Du zahlreichen Klientinnen und Klienten zu Lösungsansätzen verhelfen kannst, die über andere Methoden unter Umständen erhebliche Anstrengungen für Klient/in und Therapeut/in erfordern.
Mit einer Focusing-Ausbildung als Ausbau Deines Therapie-Angebots verschaffst Du Dir aussichtsreiche Chancen für eine erfolgreiche und vor allem erfreuliche Ausübung Deines Berufs.
Wem kann ich Focusing und Focusing-Therapie anbieten?
Focusing ist ein Lösungsansatz für zahllose Arten von Problemsituationen. In vielen Ländern der Welt ist Focusing im Bereich der Psychotherapie sowie auch in psychologischer Beratung, Krisenintervention, Coaching, Seelsorge und Paarberatung etabliert.
Weitere Anwendungen sind Gesundheitsvorsorge, Kommunikationstraining, Kreativitätstraining, Pädagogik und Didaktik – auch für spirituelle Begleitung. Zudem bietet Focusing Konzepte und Methoden für kollegiale Arbeit, wie Co-Councelling und kollegiale Supervision.
Die Seminarteilnehmer erfahren während der Ausbildung persönliches Wachstum unter anderem durch das kollegiale Arbeiten. Die besondere Bedeutung der kollegialen Übung beim Focusing fördert eine Therapie-Arbeit auf Augenhöhe sowie die Wahrung der Klienten-Autonomie.
Was muss ich über die Focusing-Ausbildung wissen?
Die Focusing-Ausbildung ist modular gestaltet. So kannst Du Deine Weiterbildung nach Deinen eigenen Zeitplänen und Zielvorstellungen gestalten.
Bereits nach der Basisausbildung erwirbst Du ein Zertifikat als Focusing-BegleiterIn. Weitere Zertifikate erteilt das DAF nach Abschluss der entsprechenden Seminarreihen für Focusing-BeraterInnen, Focusing-TrainerInnen und Focusing-TherapeutInnen.
Abgesehen von Zertifikaten erlangst Du natürlich die Befähigung, Focusing in psychotherapeutische Arbeit mit Klienten zu integrieren.
Bei den Kosten für die Weiterbildung in Focusing und Focusing-Therapie kannst Du Dich über den sogenannten Bildungsscheck fördern lassen. Als StudentIn erhältst Du in Absprache mit dem/der AusbilderIn außerdem eine Studentenermäßigung.